Elektromobilität ist ein großes Thema – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Fahrzeuge, die mit Strom betrieben werden, gehören mittlerweile zum Alltag dazu. Doch sind E-Autos auch für den nächsten Familienurlaub geeignet? Bekanntermaßen sind Reisen mit größerem Gepäck verbunden, was wiederum den Akku stärker belastet. Die R+V24 hat sich für Sie erkundigt und erklärt Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie mit dem Elektroauto in den Urlaub fahren wollen.

Ladeinfrastruktur variiert von Land zu Land
Als Fahrer eines Elektroautos sind Sie zwangsläufig auf eine gut ausgebaute öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge angewiesen. Während einer Reise ist dieser Punkt jedoch noch wichtiger als im normalen Alltag. Bei einem Diesel leuchtet bereits ab einer Restreichweite von 90 Kilometern die Reservelampe. In einem Radius dieser Größenordnung finden Sie in ganz Europa eine Tankstelle. Bei einem Elektroauto hingegen ist der Akku bei 90 Kilometern meist noch zu 35 oder 40 Prozent gefüllt. Eine Warnung erscheint daher meist erst bei unter 15 Kilometern Restreichweite. Das wird für Sie spätestens dann zum Problem, wenn auf einer Strecke von 100 Kilometern nicht eine Ladesäule vorhanden ist. E-Auto und Urlaub bedeuten daher einen deutlich größeren Planungsaufwand für Sie. In Ländern mit einer schlechten Infrastruktur reicht es nicht aus, sich auf die im Navi vermerkten Ladestationen zu verlassen. Sie sollten ihre Route so planen, dass Sie im Fall der Fälle (Stau, Straßensperrungen, defekte Ladesäule etc.) stets genug Reichweite haben, um einen alternativen Ladepunkt anzufahren.
Laut einer Studie des europäischen Autoherstellerverbands ACEA* ist die Ladeinfrastruktur Europas ausbaufähig. In einigen Ländern ist der Ausbau von Ladesäulen mangelhaft. Informieren Sie sich daher im Vorfeld, bevor Sie mit Ihrem E-Auto in den Urlaub fahren, ob ausreichend Lademöglichkeiten auf der Strecke zur Verfügung stehen. Gemäß der Studie sind folgende Reiseziele besonders gut geeignet:
- Niederlande: 66,700 Ladepunkte
- Frankreich: 45.800 Ladepunkte
- Deutschland: 44.500 Ladepunkte
- Italien: 13.000 Ladepunkte
Weniger geeignet ist beispielsweise Rumänien. Dort finden Sie lediglich rund 500 Ladesäulen, um Ihr Elektroauto im Urlaub aufzuladen.
Elektromobilität: Ladesäule ist nicht gleich Ladesäule
Insbesondere auf Fernreisen ist nicht nur das bloße Vorhandensein einer Ladestation entscheidend. Mindestens genauso wichtig ist, dass es sich um eine Schnell-Ladestation handelt. An einer solchen können Sie Ihr Elektroauto im Urlaub innerhalb von 30 bis 40 Minuten fast vollständig aufladen. Das ist perfekt für eine kurze Rast. Vielerorts steht Autofahrern allerdings nur eine Ladestation mit 22 kW oder gar 11 kW zur Verfügung. In diesem Fall dauert die Ladepause Ihres E-Autos mehrere Stunden, die Sie im Urlaub mit Sicherheit nicht an einer Raststätte verbringen möchten.
Es gibt inzwischen eine Vielzahl an Anbietern für Ladesäulen. Doch nicht jeder Anbieter unterstützt alle Ladesäulen. Somit ist es vor Reiseantritt unerlässlich zu prüfen, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen. Teilweise ist vorab eine Online-Registrierung notwendig. Oftmals ist der Ladevorgang nur mit einer entsprechenden Ladekarte möglich, die per Post (!) zugesandt wird. Bei Ladesäulen, die von den örtlichen Energieversorgern betrieben werden, gelten zum Teil wieder ganz andere Bedingungen. Ladestationen für Elektroautos an Hotels und Restaurants können Sie im Urlaub unter Umständen gebührenfrei nutzen – allerdings nur als Gast.
Eignet sich ein E-Auto, um in den Urlaub zu fahren?
Aller augenscheinlicher Hindernisse zum Trotz, steht einem Urlaub mit dem E-Auto kaum etwas im Wege. Gerade am Autobahnnetz finden sich viele Schnell-Ladestationen, sodass die Zwangspausen nicht länger dauern, als sie wirklich müssen. Apropos Zwangspausen: Diese mögen zunächst abschreckend wirken, doch gerade, wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, müssen Sie sowieso regelmäßige Pausen einlegen. Alle zwei bis drei Stunden (bzw. alle 300 km) bieten sich in diesem Fall sogar an. Ein weiterer Vorteil: Sie sind ausgeruhter und erreichen weniger gestresst Ihr Urlaubsziel. Dennoch empfehlen wir Ihnen, sich vorab einen Ladeplan zu erstellen, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Denn gerade im südlichen Raum kann es sich schwieriger gestalten, eine Ladestation für das Elektroauto im Urlaub zu finden.
Wenn Sie bei der Reiseplanung Hilfe benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich im Internet schlauzumachen oder Apps wie Charge&Fuel oder Chargemap zu nutzen. Diese zeigen Ihnen alle Ladestationen auf Ihrem Weg ans Ziel an und ermöglichen Ihnen eine bessere Planung. Ein weiterer Vorteil: Viele Apps zeigen Ihnen, wo Sie eine Ladekarte benötigen, wie Sie diese vorab erhalten und welchen Stecker Sie für die einzelnen Ladesäulen brauchen. Dann wird es kein Problem mehr, mit dem E-Auto in den Urlaub zu fahren.
Mehr dazu: