In 5 Schritten das richtige Auto finden
Welches Auto am besten zu Ihnen passt, hängt ganz davon ab, wie sich Ihr Alltag gestaltet und wo Ihre persönlichen Prioritäten liegen. Wir haben für Sie die fünf wichtigsten Kriterien zusammengestellt, die Sie vor einem Autokauf berücksichtigen sollten. So gelangen Sie Schritt für Schritt zu einem Modell, das optimal auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten ist.
1. Größe des Fahrzeugs
Auf der Suche nach dem passenden Pkw sollten Sie zunächst zwei Fragen beantworten:
- Wie viele Personen müssen maximal Platz finden?
- Wieviel Stauraum brauche ich?
Wenn Sie mit Ihrem Auto eine mehrköpfige Familie mit Kindern transportieren, öfter große Einkäufe erledigen oder regelmäßig in den Urlaub fahren, benötigen Sie dementsprechend genügend Sitzplätze und einen großzügigen Kofferraum. Diese Merkmale können sich wiederum als Nachteil erweisen, wenn Sie Ihr Auto hauptsächlich alleine nutzen und gewöhnlich in Städten auf engem Raum parken müssen.
In der folgenden Tabelle sehen Sie auf einen Blick, welche Größenklasse für welche Zwecke geeignet ist:
Größenklassen und Eignung
Größenklasse | Beispielmodelle | Geeignet für: |
---|---|---|
Kleinstwagen | Renault Twingo Smart for Two |
· ein Fahrer und maximal ein Mitfahrer · Mobilität in Großstädten |
Kleinwagen | VW Polo Opel Corsa |
· ein Fahrer und maximal ein Mitfahrer · Mobilität in Großstädten |
Kompaktwagen | VW Golf Audi A3 Sportback |
· ein Fahrer und maximal ein Mitfahrer · Mobilität in Großstädten |
Kombi | VW Passat Variant BMW 3er Touring |
· Familien und Fahrgemeinschaften · Urlaubsreisen |
SUV (Sport Utility Vehicle) |
Dacia Duster Renault Kadjar |
· Familien und Fahrgemeinschaften · Urlaubsreisen |
Familien-Van | Ford Galaxy Dacia Lodgy |
· Familien und Fahrgemeinschaften · Urlaubsreisen |

2. Ausstattung: Basics und Extras
Haben Sie sich für eine Größenklasse entschieden, müssen Sie im nächsten Schritt überlegen, mit welchen Zusatzfunktionen Ihr Pkw ausgestattet sein soll. Auch hier spielen bei der Frage „Welches Auto passt zu mir?“ zwei Teilaspekte eine wichtige Rolle:
- Wieviel Komfort möchte ich genießen?
- Wieviel Geld kann ich für diesen Komfort ausgeben?
Dabei kommt es stets darauf an, den Kosten-Nutzen-Faktor im Auge zu behalten. Beachten Sie allerdings: Was heute noch als Luxus gilt, wird in naher Zukunft bereits zur Grundausstattung gehören. Hierzu zählen momentan Extras wie zum Beispiel:
- Elektrische Fensterheber
- Klimaanlage
- Navigationssystem
Bei dem rasanten Tempo, in dem neue Technologien auf dem Markt erscheinen, werden Autos ohne die genannten Merkmale schon bald keine Käufer mehr finden. Falls Sie Ihr Fahrzeug eines Tages weiterverkaufen möchten, sollten Sie also im Voraus bedenken, welche Kriterien zukünftig eine zentrale Rolle spielen.
3. Benzin, Diesel oder…?
Eine weitere Entscheidung, die Sie treffen müssen, um die Frage „Welches Auto passt zu mir?“ zu beantworten, betrifft die Art des Kraftstoffs. Traditionell bieten sich hier zwei Möglichkeiten:
- Diesel setzt Energie im Vergleich zu Benzin effektiver um, wodurch die laufenden Kosten meist geringer ausfallen. Dieser Vorteil macht sich allerdings durch eine stärkere Abgasverschmutzung bezahlt.
- Benzin verbraucht im Schnitt mehr Energie als Diesel. Dafür fallen Benzinmotoren meist kostengünstiger aus und produzieren weniger Abgase.
Darüber hinaus entwickeln moderne Hersteller zunehmend Automodelle, die durch alternative Energiequellen betrieben werden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu allen aktuellen Varianten:
Autos mit alternativen Kraftstoffen
Kraftstoffart | Geeignet für: |
---|---|
Benzin Erdgas (CNG) |
Kurze Fahrten im städtischen Raum |
Erdgas (CNG= Compressed Natural Gas |
Kurze Fahrten im städtischen Raum |
Diesel Autogas (LPG) |
Lange Strecken über Landstraßen oder Autobahnen, beispielsweise bei Berufspendlern |
Autogas (LPG= Liquefied Petroleum Gas) |
Lange Strecken über Landstraßen oder Autobahnen, beispielsweise bei Berufspendlern |
Hybrid- und Elektro-Autos | Gebiete mit Aufladestationen in Reichweite |
4. Schaltung oder Automatik
Wenn es darum geht, die Getriebeart auszuwählen, gibt es (noch) kein Richtig oder Falsch. In Deutschland bevorzugen die meisten Fahrer nach wie vor die manuelle Schaltung. Das liegt daran, dass automatische Getriebe lange einige Nachteile mit sich brachten, und zwar:
- Reduzierte Geschwindigkeit
- Höherer Benzinverbrauch
- Teure Reparaturen
In den letzten Jahren haben Hersteller ihre Automatikmodelle jedoch immer weiter perfektioniert, sodass die genannten Defizite immer weniger ins Gewicht fallen. Überdies weisen manuelle Schaltgetriebe ein entscheidendes Manko auf: Langfristig gesehen werden Sie damit die immer strengeren Vorgaben für Treibstoffverbrauch und CO2-Ausstoß nicht mehr einhalten können. Deshalb sollten Sie sich beim Kauf eines Neuwagens lieber an Ländern wie den USA oder Japan orientieren – dort liegt der Anteil an Fahrzeugen mit Automatikgetrieben bereits bei 90 Prozent.
5. Ein passendes Auto finden und Kosten sparen?
Sobald Sie Ihre Mindestanforderungen festgelegt haben, stellt sich zuletzt die Frage, wieviel Budget Sie aufbringen können oder möchten. Um herauszufinden, wie günstig oder teuer ein bestimmtes Auto ausfällt, müssen Sie eine Vielzahl an Kostenfaktoren berücksichtigen:
- Erstanschaffung
- Sprit
- Kfz-Versicherung
- Steuern
- Wartungsarbeiten
- Wertverlust
Beispielsweise erhalten Sie einen Gebrauchtwagen natürlich zu einem billigeren Verkaufspreis. Dafür müssen Sie jedoch mit vermehrten Ausgaben wegen einem höheren Spritverbrauch oder häufigen Reparaturen rechnen. Für die Frage „Welches Auto aus welcher Preisklasse passt zu mir?“ gilt also die Devise: Nachhaltig denken und die Gesamtsumme im Blick behalten! Außerdem gibt es ein paar Tricks, mit denen sich unnötige Mehrkosten vermeiden lassen:
- Auslaufmodelle sind oftmals zu Schnäppchen-Preisen erhältlich, wenn eine neue Generation in den Verkauf kommt.
- Sondermodelle haben insgesamt meist einen günstigeren Preis als Pkws, die Sie nachträglich noch mit einer teuren Sonderausstattung aufbessern müssen.
- Assistenzsysteme mit preiswerten Nachrüst-Lösungen ersparen Ihnen Ärger, wenn Sie im Nachhinein einzelne Funktionen ergänzen möchten.
Mehr dazu: