Der Winterschutz für Ihr Auto geht weit über die gewöhnliche Autowäsche hinaus. Kälte und Streusalz können Rost und andere Schäden an der Karosserie verursachen. Zwar ist ein regelmäßiger Besuch in der Waschstraße schon ein gewisser Rostschutz für Ihr Auto im Winter – dennoch sollten Sie noch weitere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Rost- und Lackschäden im Winter zu vermeiden.
Rostschutz für das Auto
Den Autolack schützen – wie geht das? Bei modernen Autos ist das zwar schon etwas leichter als in der Vergangenheit, dennoch sind Schmutz und Schnee sowie das zusätzliche Streusalz auch für moderne Lackierungen eine starke Belastung. Zudem verursacht das Eis im Winter an vielen Stellen der Karosserie unschöne und dauerhafte Kratzer. Zwar bleibt bei modernen Fahrzeugen das Blech meist blasenfrei und von dem ungeliebten Rost verschont, da die Fahrzeuge von heute über eine Vollverzinkung und eine gründliche Lackierung verfügen. Dennoch gibt es Stellen, wie zum Beispiel den Unterboden, bei dem der Rostschutz für das Auto elementar ist.
Das Auto im Winter zu schützen, ist nicht nur eine Frage der äußeren Kosmetik, sondern auch der Finanzen. Die Schäden durch Streusalz am Autolack können teuer werden, da die Reparaturen teilweise aufwendig sind. Wer regelmäßig lange Strecken fährt, sollte den Rostschutz im Winter für sein Auto besonders ernst nehmen. Dazu gehört unbedingt eine regelmäßige Kontrolle der Motorhaube und der Kotflügel Ihres Autos. Die Lackschäden im Winter werden oft durch aufgewirbelte kleine Steine verursacht – eine kleine Ursache mit später großer Wirkung! Auch die modern verzinkten Bleche sind gegen den Steinchen-Beschuss nicht geschützt. Bei einer beschädigten Zinkschicht bildet sich Korrosion. Zum neuen Schutz werden die entsprechenden Stellen mit feinem Schleifpapier behandelt und anschließend mit einem passenden Lackstift versiegelt.
Info: Nicht nur die Lackierung Ihres Fahrzeugs freut sich, wenn Sie durch Pflege Lackschäden im Winter vermeiden. Kümmern Sie sich regelmäßig darum, Ihr Auto von Schnee und Eis zu befreien, verringern Sie zudem das Unfallrisiko. Denn Sie behalten eine klare Sicht und sorgen gleichzeitig dafür, dass kein Schnee von Ihrem Auto auf ein hinter Ihnen fahrendes Fahrzeug fällt. Übrigens: Sollten Sie durch winterliche Verhältnisse einen Schaden durch Schlaglöcher erhalten, hilft Ihnen nur die Vollkaskoversicherung.
Die richtige Autopflege im Winter
Der Winterschutz für das Auto fängt in der Waschanlage an. Fahrzeug und Karosserie kann man dort mit warmem und kaltem Wasser waschen. Das ist der erste Schritt, um die besonders hartnäckigen Ablagerungen durch Streusalz und Straßendreck zu entfernen.
Die richtige Winterpflege für das Auto, um u.a. Lackschäden im Winter zu vermeiden:
- Ablaufkanäle der Karosserie freihalten, da Blätter und Matsch sich in Ecken festsetzen. Wichtig ist eine fachgerechte Reinigung aller Kanäle, Rinnen und Spalten – insbesondere bei einem Fahrzeug, das regelmäßig auf dem Land oder im Wald zum Einsatz kommt.
- Regelmäßig den Innenraum pflegen, da sonst durch Feuchtigkeit Schimmel an Polstern und Fußmatten entstehen kann. Verstopfte Ablaufkanäle können die Ursache dafür sein, dass Feuchtigkeit durch geschmolzenes Eis und Schnee in den Innenraum dringt. Ein feuchter Fußraum, Kofferraumboden oder beschlagene Scheiben zeugen von einem feuchten Innenraum, der zum Nährboden für Rost an den wichtigen Stellen wird.
- Der Lackschutz im Winter ist nicht der einzige Aspekt der Pflege. Autofahrer sind gut beraten, alle Stellen zu untersuchen, an denen sonst noch Feuchtigkeit eindringen kann. Dazu zählen zum Beispiel verklebte Ablaufstopfen im Fahrzeugboden. Auch Schiebedächer können ein mögliches Einfalltor für Feuchtigkeit sein und sollten regelmäßig kontrolliert werden. Bei Autos mit Schiebedächern sollte ebenfalls der Wasserablauf frei sein. Solche Stellen lassen sich oft mit einem Staubsauger mit einer schmalen Düse gut reinigen.
- Bei der Autowäsche ist die sogenannte Unterbodenwäsche von zentraler Bedeutung für das lange Leben Ihres Autos. Autofahrer sollten an dieser Stelle auf die Ratschläge von ADAC Experten hören und immer nur beheizte Waschanlagen im Winter besuchen. So kann das kalte Wasser dem Fahrzeug keinen Schaden zufügen, indem es Eis bildet. Dadurch vermeiden Sie Lackschäden im Winter. Das Wasser muss allerdings alle Streusalzablagerungen entfernen können, was Zeit in Anspruch nimmt.
- Nach dem Waschen sollten Sie die Lackierung des Fahrzeugs mit einer zusätzlichen dünnen Wachsschicht pflegen. Diese Maßnahme bietet im Winter einen wochenlangen Lackschutz. Insgesamt versiegelt das Wachs die Poren im Lack und das darunter befindliche Blech und bietet einen sehr guten Rostschutz im Winter.
Achtung: Ein Besuch in der Waschanlage ist schön und gut. Vermeiden Sie diesen allerdings, wenn die Temperaturen unter – 10 Grad fallen. Die Lackierung eines Fahrzeugs reagiert auf extreme Temperaturschwankungen.
Autolack am Unterboden vor Rost schützen
Die Mischung aus Eis, Straßendreck und Streusalz setzt vor allem dem Unterboden der Fahrzeuge zu. Daher sind Autofahrer gut beraten, regelmäßig den Unterboden des Fahrzeugs zu kontrollieren, um Lackschäden im Winter zu verhindern. Im Rahmen der nächsten Inspektion können Sie diese Kontrollen direkt mit in Auftrag geben. So sind Sie das ganze Jahr sicher, dass der Unterboden intakt ist. Immerhin kann sich ein Rostschaden bis in den Innenraum des Autos fressen, was wiederum zu Schimmel führt. Experten raten daher zu einem sogenannten elastischen Unterbodenschutz sowie einer speziellen Hohlraumkonservierung durch Wachs oder spezielle Fette. Eine solche Schutzbeschichtung wird mit speziellen Düsen unter Hitze auf den Unterboden aufgespritzt und hält über einen längeren Zeitraum. Die Kosten liegen bei rund 1000 €.
Ein Fahrzeug besteht nicht nur aus der lackierten Karosserie und dem Unterboden. Auch in der Waschanlage wird nicht jedes sensible Teil erreicht. Rost kann sich bereits bei kleinsten Einzelteilen des Fahrzeugs als schädlich erweisen. Dazu gehören:
- Gelenke
- Scharniere
- Achsen und Zahnräder
Für solche Einzelteile bieten Reparaturstätten spezielle Pflegen an, wie zum Beispiel eine Verzinkung. Um Ihr Auto vor Rost zu schützen, ist darüber hinaus die Pflege von Einzelteilen durch spezielle Fette und Kriechöle ratsam. Wenn Sie diese Tipps beherzigen, schützen Sie Ihr Fahrzeug vor Lackschäden im Winter.
Mehr dazu: