e-auto-ladedauer-reichweite

    Elektromobilität

    Ladedauer von Elektroautos: Wie lange lädt ein E-Auto?

    Für Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos ist neben der Reichweite vor allem die Ladedauer von Elektroautos wichtig. Das Aufladen eines Elektroautos dauert deutlich länger als das Tanken eines Autos mit Verbrennungsmotor. Doch welche Faktoren beeinflussen eigentlich die Ladezeit von E-Autos?

    Welche Faktoren beeinflussen die Ladezeit von E-Autos?

    Auf diese Fage gibt es kine pauschale Antwort, da die Ladezeit eines Elektorautos von verschiedenen Faktoren abhängt:

    • Verfügbare Ladeleistung
    • Akkukapazität
    • Temperatur des Akkus (ein kalter Akku lädt langsamer)
    • Ladezustand der Batterie (je leerer die Batterie, desto schneller lädt sie)

    Konkret bedeutet das: Die Ladedauer eines Elektroautos muss für jedes Modell individuell ermittelt werden.

    Welche Möglichkeiten gibt es, ein Elektroauto aufzuladen?

    Damit Sie sich schnell einen Überblick verschaffen können, haben wir die wichtigsten Typen von Ladestationen zusammengefasst:

    Ladestation

    Beschreibung

    Ladeleistung (kWh)*

    Haushaltssteckdose

    Die Batterie ist durch ein Ladekabel mit einer gewöhnlichen Steckdose verbunden.

    2,3 kW

    Steckdose mit Wallbox

    Sie laden die Batterie mithilfe einer Wandladestation auf.

    22 kW

    Öffentliche Ladesäulen

    Sie können die Batterie an einer öffentlichen Station mithilfe eines speziellen Ladekabels und einer Ladekarte aufladen.

    22 bis 150 kW

    Öffentliche Schnell-Ladesäule

    Die Batterie wird an einer Hochleistungs-Ladestation geladen, die den Akku sehr schnell auffüllt.

    bis zu 300 kW

    *Quelle: EnBW; wichtig: Ladeleistungen können bei unterschiedlichen Modellen abweichen.

    Die passende Versicherung für Ihr E-Auto

    Anderer Antrieb, gleiche Rahmenbedingungen. Auch mit einem modernen Elektroauto gelten die gleichen Konditionen wie für herkömmliche Pkw. Nehmen Sie mit Ihrem Stromer am Straßenverkehr teil, müssen Sie vorher eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen.

    Jetzt berechnen

    Zudem kann es an Ihrem E-Fahrzeug auch zu Schäden kommen, wie zum Beispiel durch einen Unfall mit anderen Autos, durch Vandalismus oder durch Dinge, die Sie nicht beeinflussen können wie zum Beispiel Wild- oder Hagelschäden. Mit einer Kfz-Vollkaskoversicherung sind Sie auch für solche Situationen abgesichert.

    Mehr erfahren

    Tipp: Laden Sie Ihr E-Auto mit grünem Strom

    Mennekes Wallbox an der Wand mit Ladekabel

    Mit der Weiterentwicklung der E-Mobilität ändern sich auch die Möglichkeiten Elektroautos mti Strom zu versorgen. Beispielsweise können Sie Ihr Garagendach mit einer Photovoltaikanlage ausstatten, um Ihr Elektroauto mit grünem Strom zu laden.

     

    Jetzt THG-Quote beantragen
    THG-Quote verkaufen

    Sie fahren E-Auto? Jetzt THG-Prämie sichern!

    • Elektromobilität fördern und dabei Geld verdienen
    • Einfach online registrieren und jährliche THG-Prämie bequem aufs Konto erhalten
    • Ab 85 EUR THG-Prämie sichern

     

    Elektroauto aufladen: Die Dauer richtet sich nach Anschluss und Station

    Elektroauto: Innovation oder Kostenfalle?

    Die Ladeinfrastruktur ist ein wesentlicher Bestandteil des Ladevorgangs. Die Ladezeit eines Elektroautos an einer normalen Steckdose ist deutlich länger als an einer Schnell-Ladestation. Die folgenden Angaben verdeutlichen, wie unterschiedlich die Ladezeiten für Elektroautos im Vergleich sein können (es handelt sich dabei nur um grobe Richtwerte):

    • An einer Haushaltssteckdose mit 2,3 kW lädt ein Elektroauto im Schnitt 8 bis 14 Stunden. 
    • An einer Wallbox zuhause sind dagegen bis 22 kW möglich – und damit eine Ladedauer für Ihr E-Auto zwischen 2 und 6 Stunden (anhängig von der Größe der Batterie).

    • An einer öffentlichen Ladesäule mit 50 bis 150 kW verkürzt sich die Ladezeit auf 2 Stunden.

    • An einer öffentlichen Schnellladesäule mit bis zu 300 kW können Sie sogar schon nach 15 bis 30 Minuten weiterfahren.

    Quelle: Vattenfall, Verivox

    Die Ladegeschwindigkeit eines Elektroautos hängt also von der Art der Ladestation ab. Normale Ladestationen laden mit Wechselspannung (AC), während Schnell-Ladesäulen mit Gleichspannung (DC) betrieben werden. Achtung: Bei den schnellen Ladestationen gibt es zwei verschiedene Stecker: CCS und CHAdeMO. Informieren Sie sich vorher, welchen Sie benötigen und ob Ihr Fahrzeug dafür geeignet ist. Das heißt: Wenn Sie die Ladedauer Ihres Elektroautos möglichst kurz halten wollen, brauchen Sie den passenden Stecker.

    Ist Wechselstrom oder Gleichstrom besser, um die Ladedauer zu verkürzen?

    Das Aufladen des Elektroauto mit Wechselstrom, ist die gebräuchlichste Methode. Die Ladegeschwindigkeiten hängen von der Ausgangsleistung der Ladestation ab. Die erforderliche Leistung für Steckdosen mit Wechselstrom liegt zwischen 3,7 kW und 43 kW. Gleichstrom nutzen die Schnellladegeräte für Elektroautos. Für die Installation wird sehr viel elektrische Energie benötigt. Die Kosten sind hoch, aber das Auto kann viel schneller aufgeladen werden.

    Daher ist es praktischer, die Batterie des Autos mit Gleichstrom aufzuladen. Die Installation einer solchen Steckdose ist jedoch nicht billig. Wechselstrom hingegen ist in jedem Haushalt vorhanden.

    Welchen Einfluss hat das Fahrzeugmodell auf die Ladedauer?

    Je nach Fahrzeugmodell kann der Ladevorgang unterschiedlich lange dauern. Das liegt an der verbauten Ladetechnik. Bei Hybrid-Autos und günstigen Elektroautos sind häufig kleine OnBoard-Lader verbaut, die nur mit verminderter Geschwindigkeit aufladen.

    In der elektrischen Auto-Oberklasse sind dagegen leistungsfähigere Geräte enthalten.

    Die genaue Ladedauer Ihres Modells können Sie einfach beim Hersteller erfragen.

    Welches Auto wird am schnellsten vollständig geladen?

    Der Tesla Modell S ist derzeit das Fahrzeug mit der am schnellsten aufladbaren Batterie. An einer Schnellladesäule erhöht er seine Reichweite in einer viertel Stunde um 322 km.

    Wovon hängt die Ladedauer bei Elektroautos ab?

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ladedauer von Elektroautos zum einen durch den eingebauten OnBoard-Lader und zum anderen durch die Art der Ladestation beeinflusst wird. Schnellladestationen arbeiten mit Wechselstrom. Am schnellsten laden Modelle mit Ladegeräten, deren Ladeleistung zwischen 150 und 300 kW liegt.

    Die Ladezeit eines Elektroauto berechnen – geht das?

    Bevor Sie Ihr Elektroauto auftanken, können Sie in den Unterlagen zu Ihrem Fahrzeug nachlesen, wie lange der Ladevorgang dauert. Dort finden Sie die für Ihr E-Auto vorgesehene Ladedauer. Alternativ gibt es eine einfache Formel, mit der Sie einen Richtwert ausrechnen können:

    Ladedauer = Akkukapazität [kWh] ÷ Ladeleistung [kWh]

    Was bedeutet das in der Praxis? Angenommen, Sie haben einen Hyundai Ioniq Elektro gekauft. Dieser hat eine 38,3 kWh-Batterie. Wenn Sie Ihr E-Auto aufladen, ergibt sich aus der obigen Formel folgende Ladedauer:
     

    Mann lädt sein Elektroauto an Ladesäule auf.
    • Haushaltssteckdose

      38,3 : 2,3 = 16,65 Stunden

    • Wallbox

      38,3 : 22 = 1,74 Stunden

    • Ladestation

      38,3 : 50 = 0,766 Stunden

    • Schnellladesäule

      38,3 : 150 = 0,255 Stunden

    Was Sie wissen sollten: Die Formel zur Berechnung der Ladezeit für E-Autos gibt nur eine grobe Orientierung und keine exakte Zahl. Warum das so? In die  Berechnung gehen nur die Akkukapazität und die Ladeleistung ein, nicht aber weitere Einflussfaktoren wie die Außentemperatur oder der Ladezustand der Batterie.

    Was kostet das Aufladen eines Elektroautos?

    Die Kosten hängen von der Art der Ladestation ab. Man unterscheiden zwischen Steckdosen und öffentlichen Ladestationen (Quelle: einfacheauto.de):

    • Haushaltssteckdose: An der Haushaltssteckdose zahlen Sie etwa 30 Cent pro kWh. Entsprechend kostet das Aufladen eines Elektroautos mit einer Akku-Kapazität von 70 kWh etwa 21 EUR.

    • Öffentliche Ladestationen: Bei Ladestationen variieren die Kosten je nach Anbieter. ADAC und Telekom verlangen rund 40 Cent pro kWh. Entsprechend kostet eine Ladung etwa 14 EUR – bei größeren Modellen bis zu 28 EUR.

    Diese Zahlen machen bereits deutlich, dass es nicht einfach ist, pauschale Aussagen über die Ladedauer eines Elektroautos zu treffen. Das fängt schon damit an, dass nicht jedes Elektrofahrzeug jede Ladeleistung unterstützt. Bei vielen Modellen gehört die Schnellladefunktion zur Sonderausstattung.

    Wer derzeit über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, sollte sich von all dem nicht abschrecken lassen. Wichtig ist nur, dass man sich im Vorfeld darüber informiert, wie lange das Aufladen eines Elektroautos dauert und welche Unterhaltskosten mit Elektroautos verbunden sind. Einen guten Überblick über die aktuellen Modelle finden Sie zum Beispiel bei mobilityhouse.com.

    In der heimischen Garage wird das Fahrzeug in der Regel über Nacht aufgeladen, weshalb eine Ladezeit von mehreren Stunden kein Problem darstellt. Gleiches gilt für den Einkaufsbummel in der Stadt, der in der Regel ebenfalls einige Zeit in Anspruch nimmt. Auf der Autobahn hingegen kann man gezielt Schnellladestationen anfahren und in den 30 Minuten eine Kleinigkeit essen. Eine Pause auf langen Strecken hat noch niemandem geschadet.

    Kfz-Versicherung berechnen.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 46 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    Zuletzt aktualisiert: Februar 2024

    R+V Team

    Experten rund ums Auto

    Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

    Das könnte Sie auch interessieren