Brückentage, die für alle Bundesländer gelten
Mit dem neuen Jahr beginnt wieder die Jagd auf die besten Urlaubstage. Wer an den Kollegen vorbeiziehen und sich die besten Brückentage sichern will, muss früh in den Startlöchern stehen. Doch welche Tage bieten sich 2022 an, um sich eine ausgedehnte Auszeit vom Alltagsstress zu gönnen?
Als Brückentag bezeichnet man Tage, die zwischen einem Feiertag und dem ohnehin arbeitsfreien Wochenende liegen. Sie überbrücken diese und ermöglichen so eine längere zusammenhängende Auszeit vom Job.
Damit 2022 für Sie zu einem möglichst erholsamen Jahr wird, sollten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung folgende Tage berücksichtigen:
Welche Brückentage gibt es 2022?
Feiertag | Datum | Brückentage | Urlaubstage gesamt |
---|---|---|---|
Karfreitag | 15. April | 11. – 14. April | 8 |
Ostern | 15. – 18. April | 19. – 22. April | 8 |
Christi Himmelfahrt | 26. Mai | 27. Mai | 4 |
Pfingstmontag | 6. Juni | 30. Mai – 3. Juni / 7. – 10 Juni | 8 / 9 |
Tag der Deutschen Einheit | 3. Oktober | 4. – 7. Oktober | 9 |
Weihnachten | 25. – 26. Dezember | 27. – 30. Dezember | 9 |
Gesetzliche Feiertage, die nur für einzelne Bundesländer gelten
Vor allem in Bundesländern, die katholisch geprägt sind, übersteigt die Anzahl der gesetzlichen Feiertage die der Bundesländer, in denen der Protestantismus vorherrscht. Bayern hat hier die Nase vorn. Es gibt aber auch gesetzliche Feiertage, an denen die Bajuwaren zurückstecken müssen.
Donnerstag, 6. Januar 2022
Heilige Drei Könige:
Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen-Anhalt
Dienstag, 3. März 2022
Internationaler Frauentag:
Berlin
Donnerstag, 16. Juni 2022
Fronleichnam:
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Montag, 8. August 2022
Augsburger Friedensfest:
nur Augsburg (Bayern)
Montag, 15. August 2022
Mariä Himmelfahrt:
Saarland, in Teilen von Bayern
Dienstag, 20. September 2022
Weltkindertag:
Thüringen
Montag, 31. Oktober 2022
Reformationstag:
Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Dienstag, 1. November 2022
Allerheiligen:
Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland
Mittwoch, 16. November 2022
Buß- und Bettag:
Sachsen
Wenn Sie Ihre restlichen Urlaubstage um die zusätzlichen Feiertage in Ihrem Bundesland legen, reicht es meist für eine Reise oder zumindest einen Kurztrip. Doch wann ist die beste Zeit, sich auf den Weg zu machen?
Staus vermeiden: Mit freier Fahrt ab in den Urlaub
Ob um Ostern, Pfingsten oder Himmelfahrt – für die schönsten Urlaubstage sind in der Regel Reisen geplant. Also, Koffer gepackt, Kinder eingesammelt und ab in den Urlaub! Damit Sie Ihren ersten Urlaubstag nicht mit dem nörgelnden Nachwuchs im Stau verbringen, sondern entspannt durch den Verkehr rutschen, sollten Sie bei der Reise die typischen Stauzeiten beachten und antizyklisch fahren.
Der Bettenwechsel ist in vielen Ländern und Regionen meist der Samstag. Entsprechend voll sind an diesem Tag die An- bzw. Rückreisestrecken. Das gilt jedoch nur während der Ferienzeit. Machen Sie sich in der Neben- oder Zwischensaison auf den Weg in den Urlaub, eignet sich der Samstag hingegen besonders gut zum Fahren. Statistisch gesehen sind die Autobahnen an diesem Tag besonders leer. An Tagen, an denen die Ferien in einem der Bundesländer beginnen, das Sie durchqueren wollen, sollten Sie diesen jedoch ebenfalls meiden.
Gute Aussichten auf eine entspannte und störungsfreie Fahrt haben Sie während der Ferienzeiten an den Tagen Dienstag oder Mittwoch. Während der Rush-Hour zwischen 7 und 9 Uhr morgens sowie zwischen 15 und 18 Uhr am Nachmittag sollten Sie Ihre Reise jedoch auch dann besser nicht antreten. In diesen Zeitspannen verstopfen Pendler gewohnheitsgemäß die Straßen rund um die Großstädte wie Hamburg, München, Köln oder Frankfurt. Die sehr frühen Morgenstunden oder die späteren Abendstunden eignen sich besser für eine längere Tour auf der Autobahn. Besonders nachts ist dort wenig los. Das Fahren im Dunkeln birgt jedoch andere Stolperstricke.
Beste Reisezeit während der Hauptsaison:
Dienstags oder mittwochs in den sehr frühen Morgenstunden oder den späteren Abendstunden.
Nachts in den Urlaub: So schlagen Sie der Müdigkeit ein Schnippchen
Ab 21 Uhr gönnt sich auch der letzte Pendler seinen wohlverdienten Feierabenddrink zu Hause und die Straßen sind wie leergefegt. Ideal, um ohne Störungen Richtung Urlaubsort abzuzischen. Der Biorhythmus macht dem cleveren Plan jedoch einen Strich durch die Rechnung, die Müdigkeit schleicht sich zum gewohnten Zeitpunkt an. Um diese in Schach zu halten, sollten Sie sich im Vorfeld der Reise ein ausgiebiges Nickerchen gönnen. Gesunde Snacks, eine ausreichende Trinkmenge sowie regelmäßige Pausen mit Bewegung an der frischen Luft pusten neue Energie in Kopf und Glieder. Sobald Sie merken, dass die Müdigkeit in Begriff ist, den Kampf zu gewinnen, gilt natürlich trotz des Reisefiebers: Ab zum nächsten Rasthof, den Wohnwagen aufbocken und für ein paar Stunden in das Bett gekuschelt.
Mehr dazu: