Preisvergleich spart Geld & Zeit
Mit unserem Autoversicherungsvergleich sparen
Es gibt unzählige Kfz-Versicherungsanbieter mit noch mehr Tarifen in Deutschland. Aus diesem Produktdschungel die richtigen Policen für den eigenen Bedarf herauszufinden, ist langwierig und anstrengend. Es sei denn, Sie nutzen unseren Autoversicherungsvergleich! Wir stellen Ihnen im R+V24-Tarifvergleich nur die Fragen, auf die es wirklich ankommt. Damit Sie ganz entspannt Geld sparen und trotzdem optimalen Versicherungsschutz genießen. Egal ob Sie nur eine Haftpflichtversicherung suchen oder Ihr Auto rundum vollkaskoversichern möchten: Wir haben die passenden Kfz-Versicherungen für jedes Auto, jeden Bedarf und jeden Geldbeutel. Starten Sie jetzt Ihren Vergleich.

Aktion: 30 € Shopping-Gutschein
Kfz-Versicherung abschließen & Gutschein sichern
Versichern Sie Ihr Fahrzeug schon heute bei der R+V24 und profitieren Sie von einem Shopping- oder Tankgutschein im Wert von bis zu 30 €, den Sie bei über 200 Händlern in Deutschland einlösen können (z.B. bei Amazon, iTunes, Saturn, Tchibo, Media Markt, OTTO, A.T.U., C&A, H&M, toom, baby-walz, Thalia, Aral, Zalando, IKEA u.a.). Dafür geben Sie einfach bei der Beitragsberechnung den Gutschein-Code auto2021 ein, bevor Sie den Vertrag auf unserer Webseite online abschließen. Die Aktionsbedingungen finden Sie hier.
Die Qual der Wahl
Wie finde ich eine gute und günstige Autoversicherung?
Um eine passende Kfz-Versicherung zu finden, müssen Sie sich zunächst einige Fragen stellen:
- Welche Risiken betreffen mich und mein Auto?
- Möchte ich mein Auto haftpflicht-, teil- oder vollkaskoversichern?
Diese Überlegungen bilden die Grundlage Ihres individuellen Versicherungsbedarfs. Die Risiken, welche Sie und Ihren Wagen betreffen, ergeben sich daraus, wie Sie ihn benutzen. Steht Ihr Fahrzeug beispielsweise oft im Freien, ist eine Versicherung gegen Marderschäden und deren Folgen sinnvoll. Auch ein Schutz gegen Unwetterschäden bietet sich an. Wenn Sie häufig über Landstraßen fahren, sollten Sie sich gegen Wildunfälle versichern. Die Risiken geben so bereits einen ersten Hinweis darauf, welche Versicherungsform sie wählen sollten: Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko? Doch was ist eigentlich der Unterschied? Wir klären auf.
Auf die richtige Deckung kommt es an
Welche Versicherung ist die richtige für mich?
Eine Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich verpflichtend. Jedes Auto, das Sie auf der Straße bewegen möchten, muss haftpflichtversichert sein. Diese Versicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie mit Ihrem Wagen anderen Personen bei einem Unfall zufügen. Sie ist bei jeder anderen Deckung (Teilkasko, Vollkasko) bereits enthalten.
Diese Erweiterung der Haftpflicht greift, wenn Ihr Wagen durch höhere Gewalt beschädigt wird. Höhere Gewalt gilt als Schadensquelle, wenn kein direkt Verantwortlicher festzustellen ist. Beispielsweise bei:
- Hagelschaden
- Sturmschaden
- Brand- oder Explosionsschaden
Außerdem können Sie Ihre Versicherung so zusammenstellen, dass auch Diebstahl, Kurzschlüsse und Marderbisse sowie deren Folgen abgedeckt sind. Auch Wildunfälle können Sie in einer Teilkaskoversicherung abdecken lassen. Die Teilkasko zahlt auch i.d.R. für Glasschäden durch Steinschlag.
Die Vollkaskovariante stellt den umfassendsten Schutz für Ihren Wagen dar. Sie greift oft sogar dann, wenn Sie selbst die Schuld an einem Unfall tragen. Auch Beschädigungen an Ihrem Fahrzeug durch mut- und böswillige Handlungen anderer (Vandalismus) deckt eine Vollkaskoversicherung ab. Außerdem sind sämtliche Bestandteile einer Teilkasko- in einer Vollkaskoversicherung enthalten.
Optimaler Schutz für Ihr Fahrzeug
Haftpflicht-, Teil- oder Vollkasko?
Sie ist die richtige,
- wenn Ihr Fahrzeug ein älterer Gebrauchtwagen mit einem relativ günstigen Anschaffungspreis und einem niedrigen Wiederverkaufswert ist,
- wenn Sie einen Schaden selbst tragen könnten, der z. B. durch Unwetter, Zusammenstoß mit Tieren, Marderbiss inkl. Folgeschäden oder Selbstverschulden an Ihrem Wagen entstanden ist.
Optimal
- bei Gebrauchtwagen mit relativ hohem Wiederverkaufswert und
- wenn Sie bisher vollkaskoversichert waren und Ihr Schadenfreiheitsrabatt (SFR) nach einem Schadensfall sinkt. Dies erhöht den Beitrag für die Vollkasko, während die Teilkaskoprämie stets nach festen Beitragssätzen berechnet wird.
Erste Wahl
- bei Neuwagen oder maximal fünf Jahre alten Autos,
- wenn Sie Ihr Auto über Leasing finanzieren,
- wenn Sie auf Ihr Auto angewiesen sind und Schäden keinesfalls selbst tragen könnten,
- wenn Sie schon länger schadenfrei sind, da die Prämie für die Vollkasko auf Basis Ihres SFR berechnet wird.
Vorteile einer soliden Autoversicherung
Worauf kommt es bei einer Autoversicherung an?
Die Autoversicherung der R+V24 bietet zahlreiche Vorteile für alle Kunden:
- Komfort: Schließen Sie die günstige Autoversicherung von der R+V24 bequem online ab.
- Kostenkontrolle: Die R+V24 bietet dauerhaft günstige Tarife.
- Flexibilität: Sie gehen kein Risiko ein, denn die R+V24-Tarife sind monatlich zahlbar und kündbar. Bei der Zusammenstellung Ihres Versicherungspakets können Sie Tarif und Extras frei kombinieren.
- Unabhängigkeit: Mit der praktischen Online-Vertragsverwaltung können Sie Ihre Vertragsdaten rund um die Uhr abrufen, ausdrucken oder ändern.
- Mobilität: Ihre R+V24-Autoversicherung können Sie bequem auf Ihrem Smartphone abschließen und verwalten.
- Sicherheit: R+V24 und R+V sind Teil einer starken Gemeinschaft der genossenschaftlichen FinanzGruppe.
So viel könnten Sie sparen
Wie viel kostet die R+V24-Autoversicherung im Vergleich zur Konkurrenz?
Damit Sie in klaren Zahlen sehen, wie günstig eine Autoversicherung bei der R+V24 ist, haben wir uns selbst mit der Konkurrenz verglichen. Natürlich können sich die genauen Leistungen der individuellen Tarife leicht unterscheiden, aber das Gesamtergebnis spricht für sich:
FAQ rund um Kfz-Versicherung
Häufig gestellte Fragen
Kfz-Versicherungen laufen in der Regel ein Jahr und lassen sich mit einer Frist von einem Monat kündigen. Das Versicherungsjahr deckt sich dabei in den meisten Fällen mit dem Kalenderjahr. Das bedeutet, dass Sie Ihre Kfz-Versicherung bis zum 30.11. kündigen müssen, um ab 01.01. einen neuen Versicherer haben zu können. Den 30.11. bezeichnet man deshalb in diesem Zusammenhang als Stichtag. Kündigen Sie Ihre Versicherung nicht rechtzeitig, verlängert sich Ihr bestehender Vertrag i.d.R. um ein Jahr.
Ihrem bisherigen Versicherer muss bis zum Kündigungs-Stichtag am 30.11. Ihre schriftliche Kündigung vorliegen. Informieren Sie sich, in welcher Form Sie ihren bisherigen Anbieter benachrichtigen müssen. Lesen Sie dafür auf jeden Fall die AKB (Allgemeine Bedingungen für die Kraftfahrt-Versicherung). Der bisherige Versicherer bestätigt Ihre Kündigung und teilt das der Zulassungsbehörde mit. Ihr neuer Versicherer wiederum erklärt gegenüber derselben Behörde, dass er fortan den Versicherungsschutz übernimmt. Ihre Schadenfreiheitsklasse übernimmt die neue Versicherung von Ihrer alten automatisch.
Wie genau eine Versicherung den Beitrag festlegt, entscheidet jeder Versicherer selbst. Einige Angaben nutzen allerdings alle. Wichtige Kriterien sind also die Typklasse des Fahrzeugs, die Regionalklasse und Ihre Schadenfreiheitsklasse. Weiche Faktoren wie jährliche Fahrleistung, Anzahl der Nutzer oder Art des Stellplatzes beziehen ebenfalls die meisten Versicherer in ihre Kalkulation mit ein; allerdings nicht alle und nicht in gleichem Maß.
Die Typklasse ist eine jährliche aktualisierte Angabe, wie hoch das Risiko ist, dass aus einem bestimmten Pkw ein Versicherungsfall wird. In ihre Berechnung fließt ein, wie oft das Modell gefahren wird, wie oft es gestohlen wird und wie oft es in Unfälle verwickelt ist. Die Typklasse ist der Grund dafür, dass beliebte Anfängerautos oft teurer in der Versicherung sind als exotischere Modelle.
Die Regionalklasse gibt an, wie teuer ein Auto in einer bestimmten Region zu versichern ist. Diese Einordnung führt dazu, dass es von Ort zu Ort unterschiedlich viel kostet, dasselbe Auto zu versichern.
Ihre SF-Klasse gibt an, wie viele Jahre der Versicherungsnehmer bereits versichert ist, ohne die Versicherung in Anspruch genommen zu haben. Je höher diese Zahl ist, desto mehr Rabatt gewährt eine Versicherungsgesellschaft auf den Beitrag.
Einige Versicherer gewähren einen Nachlass für bestimmte Berufsgruppen. Bei der R+V24 sind solche Rabatte bereits pauschal mit eingerechnet. Die Versicherungspreise sind so kalkuliert, dass sie dauerhaft auf einem möglichst niedrigen Niveau bleiben können und zwar für alle Kunden.
Entschließen Sie sich für einen Tarif mit Werkstattbindung heißt das, dass Sie Ihren Wagen im Schadensfall in eine von Ihrem Versicherer bestimmte Werkstatt bringen müssen. Ihre Versicherung wählt im Schadenfall die Werkstatt für Sie aus und Sie sparen dadurch bis zu 15 % auf die Teilkasko- und Vollkaskobeiträge.
Durch eine Selbstbeteiligung beteiligt Ihr Versicherer Sie an jedem Schaden, den Sie ihm melden. Das bedeutet, wenn Ihre Vollkaskoversicherung eine neue Tür für einige tausend Euro zahlt, müssen Sie selbst eine Summe in Höhe Ihrer vertraglich festgelegten Selbstbeteiligung aufbringen. Für eine höhere Selbstbeteiligung kommen Versicherungen in der Regel bei den Beiträgen entgegen.
Innerhalb der geografischen Grenzen Europas und den außereuropäischen Geltungsbereichen der EU gilt Ihre deutsche Kfz-Versicherung weiterhin. Darüber hinaus nutzen 46 Länder derzeit das Grüne-Karte-System. Auf der grünen Karte finden Sie eine Liste der Länder, in denen Ihre Versicherung ebenfalls gilt.
Vergleichen, sparen freuen
Wie kann ich den richtigen Kfz-Tarif wählen?
Sobald Sie sich für den richtigen Versicherungsschutz (Haftpflicht, Teilkasko oder Wollkasko) entschieden haben, müssen Sie auch den optimalen Tarif wählen. Auch hier gibt es verschiedene Optionen, die sich nach Konditionen und Inhalt unterscheiden. Haftpflicht ist nie gleich Haftpflicht! Selbst bei gleicher Bezeichnung und gleichen Kosten unterscheiden sich Tarife oft untereinander. Um Ihnen diese unübersichtlichen Verträge zu ersparen, haben wir bei der R+V24 einfach drei verschiedene Tarife pro Versicherungsform eingeführt. So können Sie schnell und übersichtlich entscheiden, was Sie wollen. Wir unterscheiden dabei stets zwischen Basis-Schutz, Komfort-Schutz und Premium-Schutz.
Tarife & Leistungen auf einen Blick